Die Zukunft des Reisens: Trends und Vorhersagen für 2023

chathelpers

Reisen ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens und hat sich im Laufe der Jahre ständig weiterentwickelt. Die Reisetrends für 2023, die auf der weltgrößten Reisemesse ITB vorgestellt wurden, zeigen, dass die Deutschen trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und Preissteigerungen weiterhin gerne reisen. Tatsächlich planen 69% der Bundesbürger, in diesem Jahr sicher zu verreisen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die großen Reisetrends für 2023.

Reiselust trotz Inflation

 

Trotz Inflation und Preissteigerungen sind die Deutschen weiterhin reiselustig. 69% der Bundesbürger planen, in diesem Jahr sicher zu verreisen, während nur 13% keine Reise planen. Die Deutschen suchen den Ausgleich vom täglichen Stress und sehnen sich nach Sonne und Wärme, Abstand vom Alltag, Spaß und Freude, Entspannung und frischer Kraft. Daher sind Erholungsurlaub und Badeurlaub die beliebtesten Reiseformen für 2023.

Reiseziele und Kosten

 

Die Deutschen sind bereit, durchschnittlich 1357 Euro pro Person für ihren Urlaub auszugeben. Um die Reisekosten trotz Inflation im Griff zu halten, planen 73% der Befragten, bei Souvenirs und Einkäufen zu sparen. 69% planen, in der Nebensaison zu reisen, und 63% wählen ein möglichst preiswertes Reiseziel. Ein Ranking der US-Beratungsfirma Kiplinger listet Länder auf, in denen Urlaub 2023 am erschwinglichsten ist, basierend auf täglichen Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Nebenkosten vor Ort. Günstigstes Reiseziel ist Laos (28 US-Dollar pro Tag), gefolgt von der Türkei (43 Dollar), Indonesien (95 Dollar), Thailand (97 Dollar) und Ungarn mit 120 Dollar.

Nachhaltigkeit beim Reisen

 

Nachhaltigkeit spielt beim Reisen weiterhin nur eine untergeordnete Rolle. Die meisten Bundesbürger sind nicht bereit, für ihren Urlaub der Umwelt zuliebe mehr Geld auszugeben. Eine Analyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) zeigt, dass der Anteil der Deutschen mit einer positiven Einstellung zum nachhaltigen Reisen zwischen 2018/19 und 2020/21 von 56 auf 68 Prozent gestiegen ist. Allerdings lag der Anteil derjenigen, die ihren CO₂-Ausstoß auf längeren Reisen kompensieren, nur bei zwei Prozent (2018/19) bzw. neun Prozent (2020/21).

Kreuzfahrten und Camping

 

Kreuzfahrten sind das am schnellsten wachsende Segment der Reisebranche. Die Monate Januar und Februar 2023 waren die buchungsstärksten in der Geschichte der deutschen Kreuzfahrt. Camping wird minimalistischer, aber mit Stil. Laut ADAC gibt es 2023 zwei Megatrends: Zelten auf dem Autodach und Campen mit dem Mini-Anhänger.

Radtouren

 

Radfernwege werden immer beliebter, allein in Deutschland gibt es 260 Routen, und es werden neue hinzukommen. Der Fahrradtourismus erreicht in Deutschland inzwischen ein jährliches Umsatzvolumen um zehn Milliarden Euro.

Insgesamt zeigt sich, dass die Reiselust der Deutschen ungebrochen ist und sich die Reisebranche stetig weiterentwickelt, um den sich ändernden Bedürfnissen und Vorlieben der Reisenden gerecht zu werden.

Warenkorb
  • Dein Warenkorb ist leer.